Das archäologische Erbe der Gemeinde Brescia besteht aus circa 13.000 Fundstücken, die im monumentalen Komplex Santa Giulia, dem Sitz des Stadtmuseums, und im archäologischen Bereich des Kapitoltempels aufbewahrt werden. Ein Teil des Materials wurde von Privatpersonen gespendet und der Großteil der Artefakte stammt aus archäologischen Funden und Ausgrabungen in der Stadt und im Gebiet ab dem 19. Jahrhundert. Im archäologischen Bereich des Capitolium, in dem Bergungs- und Erschließungsarbeiten laufen, kann der Haupttempel der Stadt besichtigt werden, der 73 n.Chr. eingeweiht wurde und der seit 1830 der Sitz des Museo Patrio ist, mit einer der reichsten Sammlungen von Epigrafiken aus Norditalien. In ihm sind noch die original polychromen Marmorböden und einige Einrichtungsgegenstände des antiken Tempels zu sehen, zum Beispiel Altäre und Statuen. Eine multimediale Installation führt den Besucher durch die Webseite. Im archäologischen Bereich des Capitolium zeigt sich auch der edle Palast Maggi Gambara, der auf den Ruinen des römischen Theaters erbaut wurde und der teilweise besichtigt werden kann. Im Stadtmuseum in Santa Giulia wird die Geschichte der Stadt und des Gebiets vom 4. Jahrtausend v.Chr. bis zum 19. Jahrhundert erzählt und es können die archäologische Stätte der Domus dell’Ortaglia (700 mq), mit zwei Häusern aus der Kaiserzeit, reich an Mosaiken und Fresken, die longobardische Kirche San Salvatore, das römische Oratorium Santa Maria in Solario und die Santa Maria gewidmete Renaissance-Kirche. Zu den ältesten archäologischen Funden von großer Bedeutung gehören die Silbermedaillons aus dem Gebiet von Manerbio, Pferdegeschirre der Cenomanen, die dem frühen 1. Jahrhundert v.Chr. zugeschrieben werden. Die Römerzeit wird durch zahlreiche Funde dokumentiert, die sich oft auf die wichtigsten Bauten des kapitolinischen Bereichs beziehen, darunter das Heiligtum unter dem Kapitoltempel, das dem 1. Jahrhundert v.Chr. zugeschrieben wird. Große Bedeutung haben die zahlreichen Bronzen, die 1826 am Capitolium gefunden wurden, darunter die geflügelte Viktoria, sechs vergoldete Bronzeköpfe und Zahlreiche Zierrahmen. Zur longobardischen und karolingischen Zeit gehören zahlreiche Grabbeigaben mit Waffen, Schmuck und Gegenständen, sowie das sogenannte Desiderius-Kreuz, das zum Klosterschatz gehörte. Seit 2011 sind das Kloster Santa Giulia und der archäologische Bereich des Capitoliums in der Liste für das UNESCO-Weltkulturerbe mit der Stätte I Longobardi in Italia. Die Orte der Macht (568-774 n. Chr.). Die Sammlungen und die archäologischen Bereiche gehören zu den städtischen Museen für Kunst, Geschichte und Wissenschaft, die Bildungsleistungen mit Workshops, thematischen Führungen und ein Fotoarchiv anbieten.
Für Informationen und Reservierungen
Tel. 030 2977834
Bildungsleistung
Tel. 030 2977841
Archäologischer Service
von Montag bis Freitag 9.30-17.00 Uhr
Tel. 030 2977804 - Fax 030 2400733
Archäologischer Bereich des Capitolium
Öffnungszeiten:
Von Dienstag bis Sonntag: 10-13/14-17 Uhr
Geschlossen:
jeden Montag